Das Leben im Korallenriff

Das tropische Korallenriff ist nach dem tropischen Regenwald der artenreichste und am dichtesten besiedelte Lebensraum der Erde. Das Grundgerüst des Riffs besteht aus Steinkorallen, [...]
(weiterlesen)

Steinkorallen Das Grundgerüst des Riffs ist lebendig. Die großen Korallenblöcke der riffbildenden Steinkorallen sind Kolonien aus Tausenden kleinen Lebewesen, den Korallen-Polypen. Diese gehören, [...]
(weiterlesen)Leben und Überleben im Korallenriff

Überlebensstrategien der Riffbewohner Am Korallenriff findet man die verschiedensten Lebewesen: Krebstiere wie die Putzergarnele, majestätische Rochen, giftige Steinfische, bunte Nacktschnecken, Schwärme von farbenfrohen [...]
(weiterlesen)Invertebraten im Korallenriff

Invertebraten sind wirbellose Tiere, also grob Tiere ohne Wirbelsäule. Häufig spricht man auch von „niederen Tieren“. Es handelt sich hierbei lediglich um einen Oberbegriff [...]
(weiterlesen)Haie und Rochen im Korallenriff

Knorpelfische gibt es schon seit über 400 Millionen Jahren, womit sie deutlich älter sind, als die heutigen echten Knochenfische. Als erstes haben sich [...]
(weiterlesen)

Im Gegensatz zu den Knorpelfischen, ist das Skelett der Knochenfische teilweise oder ganz verknöchert. Die meisten Arten besitzen zudem eine Schwimmblase, die sie exakt [...]
(weiterlesen)Panzerwangen: Feuerfische, Drachenkopf und Co

Es gibt etwa 1500 Arten von Panzerwangen, zu denen z.B. die Steinfische, die Schaukelfische und die Feuerfische gehören. Die bekannteste Panzerwange dürfte aber der [...]
(weiterlesen)Kugelfische, Igelfische und Drückerfische

Es gibt über 400 verschiedene Arten in der Ordnung der Kugelfischartigen. Hierzu gehören z.B. Drückerfische, Kofferfische, Lederjacken und die Kugelfische selbst. Der Körper ist [...]
(weiterlesen)Seepferdchen, Muränen, Flundern und Co

Stichlingsartige Unter den Stichlingsartigen gibt es viele Arten, die in der Körperform sehr von der typischen Fisch-Form abweichen. Hierzu gehören z.B. die Seenadeln, [...]
(weiterlesen)Die Geschichte des Waldes in Mitteleuropa

Das heutige Deutschland war viele Tausend Jahre lang fast vollständig von Wald bedeckt. Die Geschichte und Entwicklung des Waldes in Mitteleuropa ist entsprechend eng [...]
(weiterlesen)Der Wald in Deutschland heute

Zur Zeit ist etwa 1/3 von Deutschland mit Wald bedeckt. Zum Vergleich: in Großbritannien oder den Niederlanden sind es nur 9-10%, in Österreich etwa [...]
(weiterlesen)Das Ökosystem Wald

Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Tieren, Pflanzen und Umweltfaktoren. Mit letzterem sind z.B. Temperatur, Bodeneigenschaften, Licht oder Nährstoffe gemeint. Das Zusammenspiel aller [...]
(weiterlesen)Leben und Überleben im Wald

Der Wald bedeutet heute für viele Menschen ein Stück Erholung in intakter Natur. Das Blätterrauschen der mächtigen Bäume, Vögel zwitschern, überall ist Leben. Für die [...]
(weiterlesen)Die Entwicklung der Landpflanzen

Heute sind nahezu weltweit Pflanzen zu finden: ausgedehnte Wälder, knorrige Kiefern im Hochgebirge, Moose in Mauerritzen, bunte, duftende Blütenpflanzen in Beeten. Kaum noch vorstellbar, [...]
(weiterlesen)Erste Landpflanzen: Moose und Farne

Moose Die wichtigste Aufgabe der Moose im Wald ist die Speicherung von Wasser.Sie können große Mengen aufnehmen, die sie bei anhaltender Trockenheit langsam [...]
(weiterlesen)Der Siegeszug der Samenpflanzen

Vor rund 320 Millionen Jahren traten erstmals Samenpflanzen auf. Als dann die riesigen Sümpfe, die das Devon bis weit in das Karbon hinein prägten, [...]
(weiterlesen)Stamm, Blätter und Wurzeln

Pflanzen haben den Nachteil, an einen Ort fest gebunden zu sein, und das teils über 1000 Jahre und mehr. Sie müssen dort Wind, Regenmangel, [...]
(weiterlesen)Warum verlieren Bäume im Winter ihre Blätter?

In unseren Breiten verlieren viele Laubbäume im Winter ihre Blätter. Das hat mehrere Gründe. Zum einen müssen die Blätter aufwändig modifiziert werden, um [...]
(weiterlesen)Aus Licht wird leben: Photosynthese

Pflanzen sind zu etwas phantastischem in der Lage: sie können die Grundbausteine des Lebens aus nicht viel mehr als CO2, Sonnenlicht und Wasser herstellen! [...]
(weiterlesen)Alters- und Größenrekorde

Viele Bäume werden deutlich älter, als der Mensch. Einige Baumarten, wie der Mammutbaum, werden über 4000Jahre alt, manche Pinien sogar über 5000Jahre. Vor 5000 [...]
(weiterlesen)Heimische Baumarten

Nadelbäume Vor allem auf Grund der jüngeren Eiszeiten in Mitteleuropa, gibt es nur sehr wenige unterschiedliche in Deutschland heimische Nadelbaumarten. Dennoch stellen sie [...]
(weiterlesen)Esche

Steckbrief lat. Name: Fraxinus excelsior sommergrüner Laubbaum bis 40m hoch werdend, damit einer der höchsten Laubbäume Europas wird um 250 Jahre [...]
(weiterlesen)Europäische Stechpalme (Ilex)

lat. Name: Ilex aquifolium. Er gehört zur Familie der Stechpalmengewächse Steckbrief immergrüner Laubbaum/Strauch im Freistand bis 15m hoch, im Wald [...]
(weiterlesen)Gemeine Hasel (Haselnussstrauch)

lat. Name/Trivialname: Corylus avellana, auch Haselnussstrauch genannt, gehört zur Familie der Birkengewächse Steckbrief sommergrüner Laubbaum/Strauch wird um 6m hoch [...]
(weiterlesen)Vogelkirsche (Wildkirsche)

lat. Name/Trivialname: Prunus avium, regional gibt es viele unterschiedliche Namen für diesen Baum, am gebräuchlichsten ist der Name Vogelkirsche. Die Wildkirsche gehört zu den [...]
(weiterlesen)